Einbruchschutz – mehr Sicherheit für
IHR ZUHAUSE
Quelle: PKS 2019
Wussten Sie, dass in Deutschland etwa alle 2 Minuten eingebrochen wird?
Allein 2019 wurden in Deutschland 87.145 Einbrüche registriert. Die Aufklärungsquote liegt hier mit 17,4% ernüchternd niedrig.
Bei Einfamilienhäusern gelangen Einbrecher überwiegend durch Terrassentüren und Fenster, bei Mehrfamilienhäusern über Wohnungstüren ins Innere.
Neben den finanziellen Schäden eines Einbruchs sind es vor allem die psychischen Folgen, die nachhaltig das Leben Betroffener beeinflussen können. Bei solch einem massiven Eingriff in die Privatsphäre verwundert es wohl kaum, dass Betroffene häufig mit Angst- und Schlafstörungen zu kämpfen haben.
Um Ihr Zuhause bestmöglich zu sichern, verhilft eine Kombination aus mechanischer Sicherungstechnik und elektronischer Überwachung (Einbruchmeldeanlagen). Somit bieten Meldeanlagen zum einen Sicherheit. Zum anderen durch die Smart Home-Funktion zusätzlichen Komfort – in geprüfter Qualität durch das VdS-Siegel.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung und Projektierung verschiedener Kombinationsmöglichkeiten sowie deren Umsetzung vor Ort. Durch unsere Schwesterfirma suricatta it verfügen wir über das entsprechende Know-how im eigenen Haus und haben durch diese Expertise bei allen sicherheitstechnischen Fragen die entsprechende Lösung an der Hand.
Einbruchmeldeanlage
Videoüberwachung
Smart Home / IT-Sicherheit
Brandmeldeanlage
Warum Einbruchschutz sinnvoll ist!
Ohne Einbruchschutz: freier Einlass für Einbrecher
Quelle: Initiative für aktiven Einbruchschutz „Nicht bei mir!“
Das Video der Initiative für aktiven Einbruchschutz zeigt deutlich, welche Gefahren in Wohnungen und Häusern lauern und wie Täter vorgehen. 2017 wurde sogar im Zwei-Minuten-Takt eingebrochen. Ungesicherte Fenster und Türen können Einbrecher innerhalb von Sekunden mit einem Schraubendreher überwinden.
Daher ist es unumgänglich, die eigenen vier Wände mit der richtigen Sicherheitstechnik zu schützen!
Die Infografik der PKS (Polizeiliche Kriminalstatistik) weist seit 2009 einen stetigen Anstieg gescheiterter Einbruchsversuche auf. Laut Polizeiangaben lag die Zahl im Jahr 2010 bei rund 38%, 2019 scheiterten bereits über 45%.
Bedeutet: Mit dem richtigen Verhalten sowie der richtigen Sicherungstechnik lassen sich viele solcher Einbrüche verhindern – die Investition lohnt sich!

Quelle: PKS 2019
Mit diesen Tipps schützen Sie Ihr Zuhause
Präventionsmaßnahmen zeigen Wirkung
Türen immer abschließen – auch wenn das Haus nur kurz verlassen wird!
U.a. können Türen durch folgende Verriegelungen aufgerüstet werden:
Mehrfachverriegelung, Zusatzschlösser, Schutzbeschlag, Querriegelschloss (“Panzerriegel”) oder Einsteckschlösser/ Sicherheitsschlösser (diese sollten unbedingt eine bestimmte Widerstandsklasse aufweisen), Profilzylinder (erhält man ebenfalls mit einer Widerstandsklasse sowie Bohrschutz)
Wichtig: Es sollte darauf geachtet werden, dass Schlösser nicht überstehen oder mit einer entsprechenden Zylinderabdeckung (ZA) versehen sind.
Wir beraten Sie gerne!
Lassen Sie Fenster und Terrassen-/ Balkontüren niemals auf Kipp! Zusätzlichen Schutz bieten abschließbare Tür- und Fenstergriffe, Sicherheitsschlösser sowie verstärkte Fenster und Türrahmen.
Einbruchgefahr durch Nebeneingänge, Kellertüren, Garagentore – auch diese Eingänge sollten mechanisch und elektronisch gesichert werden!
Einsatz von Bewegungsmeldern für Außenlampen vor dem Haus, im Garten- und Hofbereich sowie für die Zugangswege – Licht schreckt ab!
Einen wirkungsvollen Schutz bietet eine Einbruchmeldeanlage (optional mit Aufschaltung zu einem Wachdienst) mit mechanischen Sicherungen für Türen und Fenster. Hierzu sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen.
Außenüberwachung: die Eintrittsmöglichkeiten des Objektes (Fenster, Türen) werden hier überwacht.
Innenraumüberwachung: hier werden die kritischen Bereiche (die der Täter betreten muss) wie Treppen, Flure überwacht – meist mittels Bewegungsmelder.
Wir beraten Sie gerne!
Ohne die Türe zu öffnen, erfahren um wen es sich handelt – möglichst auch mit Kamera.
…schreckt ab. Es ist empfehlenswert (sofern möglich) den gesamten Grundstücksbereich mit Kameras überlappend abzudecken. Kameras im Außenbereich sollten mit Nachtsichtfunktion ausgestattet sein. Diese können durch das menschliche Auge nicht sichtbare Infrarotstrahlung unterstützt werden.
Gegenseitige Wachsamkeit auch tagsüber.
Einbruchschutz wenn Sie verreisen
Durch diese Empfehlungen können Sie mit einem guten Gefühl in den Urlaub fahren
Steuerung per Zeitschaltuhr oder SmartHome
Simuliert bei Abwesenheit das Licht eines laufenden Fernsehers.
Kann per Zeitschaltuhr oder SmartHome gesteuert werden, alternativ mittels eines Bewegungsmelders.
Offensichtliche Urlaubs-Postings bei Facebook und Co sollten vermieden werden.
Sobald die Türe geöffnet wird, schlägt dieser Alarm. Gut geeignet für Terrassen-/ und Balkontüren.
Freunde, Verwandte oder Nachbarn um Unterstützung bitten: Briefkasten leeren, Garten in Ordnung halten, um Anzeichen von längerer Abwesenheit zu vermeiden.
Verhindert das einfache Einschlagen eines Fensters.
Sofern ein Austausch der Fenster (aus energetischen Gründen) ansteht, könnte hier der Einsatz von Sicherheits- oder Panzerglas (VSG) Verwendung finden.
Nähert sich jemand der Haustür/Garten, so fängt er an zu bellen.
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Einbruchmeldeanlage
Verlassen Sie Ihr Zuhause mit einem guten Gefühl, trotz steigender Entwicklung gescheiterten Einbruchversuche? Denn täglich werden in Deutschland hunderte Wohnungseinbrüche mit Diebstahl verübt.
Mit einer abgestimmten Einbruchmeldeanlage sind Sie auf einem guten Weg!
Wir finden die Schwachstellen an Ihrem Haus und erarbeiten dann gemeinsam ein individuelles Sicherheitskonzept – auf Wunsch VdS-Konform – welches auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Neben diesem Service liegt uns die Qualität am Herzen, daher arbeiten wir mit führenden Herstellern wie „Telenot“ aus Deutschland zusammen.
Lassen Sie sich beraten!
Quelle: Telenot
Videoüberwachung
Mit unseren Videoüberwachungssystemen können Sie kinderleicht, zu jeder Zeit und von überall aus Ihr Heim überwachen!
In Kombination mit einer Einbruchmeldeanlage erhöht eine Videoüberwachung die Sicherheit um ein Vielfaches! Sprechen Sie uns an – wir unterstützen Sie, das optimale Überwachungssystem zu finden.
Quelle: Mobotix
Smart Home / IT-Sicherheit
Durch die Vielfalt der Smart Home Funktionen können Sie Sicherheit, Energiemanagement und Komfort vereinen.
So können bspw. Unterhaltungselektronik, Haushaltegeräte und Haustechnik vernetzet, gesteuert und automatisiert werden. Rollläden lassen sich so automatisch öffnen und schließen, die Heizung bequem von unterwegs aus anschalten oder aber Sie werden per Push-Nachricht von der Einbruchmeldeanlage/Brandmeldeanlage gewarnt, wenn sich jemand Zutritt in Ihr Zuhause verschaffen möchte (bzw. hohe Temperaturen erkannt werden).
Bei diesen Möglichkeiten steht für uns die IT-Sicherheit an oberster Stelle! Wir beraten Sie dahingehend ausführlich und stellen ein auf Sie abgestimmtes Konzept zusammen!
Quelle: Telenot
Brandmeldeanlagen
Mit einer Brandmeldeanlage retten Sie was Ihnen wichtig ist – Ihr Zuhause und vor allem Ihre Familie!
Jährlich sterben hunderte Menschen bei Bränden in Privathaushalten. In den meisten Fällen sind Schwelbrände und technische Defekte die Ursache. Dabei können Inventar und Immobilie beschädigt oder gar zerstört werden – im schlimmsten Fall Familienmitglieder zu Tode kommen.
Rauchfrühwarnsysteme bzw. Brandwarnanlagen können Leben retten – Sicherheit und Qualität (nach DIN- und VdS-Richtlinien) haben daher die oberste Priorität.
Lassen Sie sich über die verschiedenen Komponenten sowie die Einbindung ins Smart Home System umfänglich beraten!
Quelle: Atral-Secal GmbH (Daitem)
Staatliche Förderung für Schutzmaßnahmen
gegen Einbruch
Der Staat bietet für den Einbau fachgerechter Sicherungen verschiedene Fördermaßnahmen zum Einbruchschutz
Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) unterstützen Privatpersonen und Mieter in Form von Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten!
KfW-Zuschuss für Maßnahmen des Einbruchschutzes
Über das KfW-Zuschussportal kann ein entsprechender Antrag gestellt werden.
Informationen erhalten Sie über das KfW-Infocenter oder über die kostenfreie Rufnummer: 0800 / 539 9002
Wichtig:
Der Antrag für eine KfW-Förderung muss vor Beginn der Baumaßnahmen gestellt werden.


Weitere interessante und wichtige Informationen
Alle Angaben ohne Gewähr
Betrachten Sie bitte diese Informationen als unverbindlich – die Höhe der Förderungen sowie die Antragsprozesse können bei den örtlichen Behörden erfragt werden. Nutzen Sie dazu die Links unter den jeweiligen Punkten auf unserer Website!
Quellen: www.zuhause-sicher.de / www.k-einbruch.de / www.nicht-bei-mir.de / www.bafa.de/ www.kfw.de
Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf – wir stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung und freuen uns über Ihre Nachricht.